Home | Startseite Office | Büro News | Aktuelles Projects | Projekte Thoughts | Gedanken Mail to/an: architekten@s-e-p.de   Storch Ehlers Partner Architekten GbR   Impressum & Kontakt  
 

Cyclodome Chemnitz


Projekt
Verfasser: Projektgemeinschaft Cyclo Dome
Erfurth + Partner GbR Beratende Ingenieure GmbH
Storch Ehlers Partner GbR Dipl. Ing Architekten BDA
Fachberatung Haustechnik: Brendel Beratende Ingenieure VBI
Planungszeit: 2002
Erläuterungen


Cyclodome Chemnitz - Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung


Die vorhandene Radsportanlage ist ein historischer Ort. Noch in jüngerer Zeit wurde hier Radsportgeschichte geschrieben: Der heute baumbestandene Wall birgt die Trümmer der Stadt. Er ist ein Zeugnis des schweren Schicksals, aber auch des Lebensmutes Ihrer Bewohner. Beides wird als Verpflichtung gesehen die Wallanlage zu erhalten und den Umbau auf den inneren Kern zu beschränken. Die Entwurfsstudie zeigt, auf welche Weise die Radrennbahn im Sportforum Chemnitz in eine moderne (auch olympiagerechte) ganzjährig nutzbare Veranstaltungsstätte für vielerlei Sportarten und kulturelle Darbietungen umgewandelt werden kann.

Cyclodome Chemnitz - Modell

Modell


Maßnahmen:

  • Ersetzen der Betonbahn durch eine moderne hölzerne Radrennbahn
  • Reduzierung des Umfangs auf 250m
  • Anlegen ansteigender Zuschauertribünen in konzentrischen Bögen an den Längsseiten. Alle Zuschauerplätze erhalten optimale Sichtverhältnisse auf die Bahn und den Innenraum
  • Unterbringung der Nebenräume zwischen der Außenkante der neuen Bahn und dem senkrecht abgegrabenen äußeren elliptischen Rand der alten Zuschauerränge. Die oberste Ebene dient als umlaufendes Foyer
  • Die Schmalseite des Walls wird großzügig geöffnet, um eine einladenden Eingang zu schaffen
  • Über einen Durchstich im Wall gegenüber erfolgt die Erschließung für Lieferfahrzeuge

  • Cyclodome Chemnitz - Grundriss Erdgeschoss

    Grundriss Erdgeschoss


    Für alternative Nutzungen der Radrennhalle können die Längsbahnen mit mobilen Sitzreihen ausgestattet werden. Auch der Bahninnenraum ist für Zuschauer erschlossen und kann bestuhlt werden. Auf maschinell verfahrbare Tribünenanlagen wird wegen der unverhältnismäßig hohen Kosten verzichtet.

    Die landschaftlich prägnante Wallanlage mit dem typischen Baumbewuchs bleibt erhalten. über ihm schwebt das leichte Dach als Anzeichen der Veränderung des Inneren. Ein Turmgerüst dient als Signal für den Zugang und als Träger von Veranstaltungshinweisen. Auf diese Weise wird die Tradition der Sportgeschichte von Chemnitz nicht abgebrochen, sondern für die Zukunft tragfähig weiterentwickelt.

    Option Olympische Spiele 2012: Die über den Dauerbedarf des Cyclo - Domes hinausgehenden Raumanforderungen für die olympischen Spiele können in gesonderten, u.U. auch temporären Bauten in der Nachbarschaft des Domes untergebracht und nachher einer anderen Nutzung zugeführt oder abgebaut werden.


    Cyclodome Chemnitz - Ansicht

    Ansicht

       















    Druckansicht  Übersicht  Seitenanfang  Impressum  Copyright & Haftung

    Inhalt: Storch Ehlers Partner Architekten GbR - Kontakt:  architekten@s-e-p.de



    Wenn Sie diesen Text lesen können, dann haben Sie wahrscheinlich einen Browser, der nicht standardkonform ist. Sie sehen daher die Seite nicht genau so, wie wir uns das gedacht haben. Aber das betrifft nur das Layout, das mit CSS2 realisiert wurde. Von folgenden Browsern wird diese Seite korrekt wiedergegeben (Auswahl): Internet Explorer 6, Konqueror 3, Mozilla 1, Netscape 6 und Opera 7 (oder höher).