Home | Startseite Office | Büro News | Aktuelles Projects | Projekte Thoughts | Gedanken Mail to/an: architekten@s-e-p.de   Storch Ehlers Partner Architekten GbR   Impressum & Kontakt  
 

Elbbrücke Waldschlößchen Dresden


Wettbewerbsprojekt 1997
Auslober: Landeshauptstadt Dresden
Tragwergsplaner: Prof. Dr. Schippke und Partner Hannover
Erläuterungen

Drei Motive haben den Brückenentwurf geleitet.

  • Vorsichtiger Umgang mit der Landschaft (Genius loci)
  • Auf der Höhe der Zeit zu konstruieren (Ingenium)
  • Heutigem Lebensgefühl zu entsprechen (Libertas)
  • Die Brücke in der Landschaft Der Brückenschlag liegt zwischen den Stadtbrücken Dresdens und dem 'blauen Wunder Loschwitz'. Orten, die städtisch geprägt sind und typische Brückenformen hervorgebracht haben. In Dresden verschiedenen Stils, vom Historismus bis zur Moderne. In Loschwitz eine dem technischen Fortschritt verschriebene Ingenieurkonstruktion des 19. Jahrhunderts. Der Ort des neuen Brückenschlags ist ein Ort dazwischen. Die Stadt tritt zurück. Es ist ein landschaftlich geprägter Ort. Diese seine typische Eigenschaft darf nicht verwischt werden.

    Elbbrücke Waldschlößchen - Ansicht

    Ansicht

    Deswegen,

  • werden auffällige Brückenköpfe oder dammartige Böschungen mit massiven Widerlagern vermieden,
  • werden Zahl und Abmessungen der Pfeiler auf ein Minimum reduziert,
  • wird das Tragwerk so leicht wie möglich ausgebildet (innere Verstärkung der Pfeiler gegen Schiffstoß),
  • werden auffällige Masten von der Brückenkante zur Mitte zurückgenommen und die Breite der Brücke reduziert,
  • wird der Käthe-Kollwitz-Weg stadtseitig um die Festwiese geführt,
  • wird eine Brückenform eigener Prägung entwickelt, die zu den benachbarten Brücken weder Dresdens noch Loschwitz' Beziehung aufnimmt,
  • wird die Brücke auf kürzestem Wege geradlinig geführt,
  • schwingt sich die Brücke zwar rhythmisch gegliedert, jedoch in einer Bewegung von Talkante zu Talkante, zerfällt sie nicht in die Teile Vorlandbrücken, Strombrücken; die Weite der Landschaft wird betont.
  • Die natürliche Landschaft kennt nicht die Gerade und auch nicht die geometrisch abstrakte Form. Die Bewegung der Welle jedoch ist ihr nicht fremd. Die Schwingung der Welle in das Bild des Brückentragwerkes aufzunehmen, erscheint daher geeignet, die Brücke in die Landschaft einzufügen.

       















    Druckansicht  Übersicht  Seitenanfang  Impressum  Copyright & Haftung

    Inhalt: Storch Ehlers Partner Architekten GbR - Kontakt:  architekten@s-e-p.de



    Wenn Sie diesen Text lesen können, dann haben Sie wahrscheinlich einen Browser, der nicht standardkonform ist. Sie sehen daher die Seite nicht genau so, wie wir uns das gedacht haben. Aber das betrifft nur das Layout, das mit CSS2 realisiert wurde. Von folgenden Browsern wird diese Seite korrekt wiedergegeben (Auswahl): Internet Explorer 6, Konqueror 3, Mozilla 1, Netscape 6 und Opera 7 (oder höher).