Erläuterungen
Modell
Die Industrieproduktion auf einem Areal, so groß wie ein Stadtteil, geht
zurück. Das Gebiet befindet sich im Wandel. Es ist das Ziel des Entwurfs,
den Geist des Ortes zu bewahren und die sich verändernde Nutzung in
geschichtliche Kontinuität einzubinden. Darum wird auch mit Neubauten auf
fabrikverwandten Baustrukturen festgehalten mit ihrem krassen Wechsel von
Dichte und Weite, den Querungen von Straßen durch Gebäude und Brücken.
Daß sich erhaltenswerte historische Produktionsgebäude auf diese Weise
mühelos übernehmen lassen, liegt auf der Hand.
Strukturplan
Grünzug und Kanal
Ein breiter Grünzug und ihn rechtwinklig kreuzende Kanal legen sich
als Ordnungssystem über die heterogene Baustruktur. Dies straffe
Ordnungssystem erlaubt die Freiheit, vielerlei Nutzungen und Erscheinungsformen
zu vermengen.
Ein hochgradig anpassungsfähiges System entsteht. Elastisch gegenüber
zukünftigen, vielfach nicht voraussehbaren Entwicklungen. Es werden Neubauten
vorgesehen, und es werden vorhandene Produktionsgebäude umgebaut. Verbunden
mit einer intensiven Durchmischung von Wohnen und Gewerbe, auch um
wenig Berufsverkehr zu erzeugen.
Nutzungsverteilung
|