Erläuterungen
Modell
Philosophie: die Neue Messe in der Landschaft
Funktion: die konzentrierte intensive Ausstellung
Konstruktion: Die aufragenden Türme - Die Schwingenden Dächer - die
Masten und zeltartigen Abspannungen
Aus dem (Jahr)-Markt entwickelte sich die Mustermesse. Heute wird eine
Weiterentwicklung erkennbar. Wie soll man z. B. Güter an den Mann bringen, deren
Gebrauchswert man nicht sehen kann, weil sie extrem klein sind und obendrein
unsichtbar arbeiten, wie z. B. elektronisches Zubehör und elektronische
Geräte. Die Antwort ist eine neue Form der Messe wie die hier für
Leipzig entwickelte.
Diese Anlage setzt sich aus sechs in sich selbständigen Ausstellungs- und
Handelszentren zusammen. Mit je ca. 37.000 qm Ausstellungsfläche hat jedes
die Größe einer Fachmesse. Dazu gehören aber auch Büro-
und Konferenzeinheiten, so dass in direkter Verbindung zur Ausstellung gehende
Informationsdienste laufen, in denen dem Kunden die Eigenschaften der Ausstellungsstücke
näher erklärt werden können. Zur Messe der Zukunft gehört
also eine die Ausstellung ergänzende, umfassende Information.
Perspektive
Die einzelnen Handelszentren funktionieren nicht nur selbständig für
sich, sondern auch im Verbund (Großmessen). Eine Großmesse aus
selbständigen Clustern zusammengesetzt, das ist das messespezifisch Neue.
Neu ist aber auch, dass ein Landschaftspark den eigentlichen Körper der
Messe bildet, an dem die Cluster die Glieder sind. Dieser Landschaftspark hat
eine Doppelfunktion. Er dient als öffentliche Erholungsfläche und zur
Erschließung der Messe zugleich. Das funktioniert, weil der Park als
Talmulde gestaltet ist und auf diese Weise die einzelnen Cluster durch Brücken
kreuzungsfrei untereinander beliebig zu verbinden sind.
|