Erläuterungen
Modell
Ausgelobt wurde ein Gebäude mit einer ihm eigenen Identität als
Niedersachsenpavillon, das Züge des Geistes künftiger Zeit
aufscheinen läßt.
Da zu den Wesenszügen der Identität Echtheit und Erkennbarkeit
gehören, ist folglich die Architektur in allen ihren Elementen so
auszuprägen, daß sie der auf Durchschaubarkeit und Verständnis
ausgerichteten Wahrnehmung keine Verschleierung und Schranken entgegensetzt.
Eine geschwungene, lichtbegleitete Ausstellungswand führt den Wandelgang
im Foyer. Die Bewegung unterstützen Tragwerke für das Obergeschoß.
Schirmartig zentrierte Konstruktionen der Säle geben Ruhepunkte an. Das
Ganze steht auf modelliertem Untergrund, der die bewegte Lebendigkeit der
Räume und Wege steigert. Eine gewisse Offenheit, die sich in der Gestalt des
Gebäudes körperlich, in seinem Habitus geistig und in seiner Raumbildung
zeitlich manifestiert, soll entgrenzen.
Das Haus öffnet sich dem Besucher ohne Hindernisse, dem Vorübergehenden
gewährt es Einblick. Sein Habitus ist zwanglos, es hat auf souveräne Art nichts
zu verbergen, man kann sich seinerseits ihm vertrauensvoll öffnen. Die Räume
sind ohne determinierten Anfang und Ende, immer nur Übergang als Zeichnen
für ständig sich im Flusse befindliche Bewegung.
|